Meisterkurs Teil 4 / Ausbilderschein der Handwerkskammer

Unsere Weiterbildung belohnt Sie mit dem Erhalt des Ausbilderscheins der Handwerkskammer und kann der nächste große Schritt auf dem Weg zum Meister sein.

Bitte beachten Sie

Für Termine ab 2026 betragen die Kosten für den Meisterkurs Teil 4 – Ausbildung der Ausbilder:innen 860 €.

Mit dem Meister Teil 4 erwerben Sie den begehrten Ausbilderschein der Handwerkskammer und machen damit einen bedeutenden Schritt Richtung Meistertitel. Passend dazu bieten wir Ihnen in Stuttgart einen praxisorientierten Vorbereitungskurs mit erfahrenen Dozenten, der Sie optimal auf die Ausbildereignungsprüfung der Handwerkskammer vorbereitet. Egal ob als Meisteranwärter oder als Fachkraft mit Ausbilderambitionen: dieser kompakte Kurs vermittelt Ihnen das erforderliche pädagogische Wissen, um den Berufsnachwuchs kompetent zu fördern und rechtssicher durch die Lehre zu begleiten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Anrechnung als Teil 4 der Meisterprüfung

  • Flexible Kursformate: Vollzeit, Teilzeit, Blended Learning oder Crashkurs

  • Praxiserfahrene Dozenten mit pädagogischer Expertise

  • Umfassende Vorbereitung auf alle Prüfungsbereiche

  • Attraktive Fördermöglichkeiten durch Aufstiegs-BAföG und Fachkursförderung

Warum den Ausbilderschein der Handwerkskammer absolvieren?

In einem Umfeld, in dem qualifizierte Fachkräfte zunehmend zur Mangelware werden, entscheidet die Ausbildungskompetenz maßgeblich über die Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben. Der Ausbilderschein der Handwerkskammer – auch bekannt als Meister Teil 4 – befähigt Sie, diese Herausforderung zu meistern und eigene Nachwuchstalente während ihrer Lehre zu formen. Als zertifizierter Ausbilder werden Sie zur Schlüsselperson in der beruflichen Entwicklung junger Menschen und prägen aktiv die nächste Generation Ihres Handwerks. Unser Vorbereitungskurs bietet Ihnen nicht nur das notwendige Wissen für die Prüfung, sondern gibt Ihnen wertvolle Methoden an die Hand, mit denen Sie junge Menschen erfolgreich auf ihrem Berufsweg begleiten können.

Lehrgangsinhalte

Im Zentrum des Ausbilderscheins der Handwerkskammer stehen vier praxisorientierte Handlungsfelder, die Sie auf Ihre Aufgaben als Lehrmeister:in vorbereiten:

Im ersten Handlungsfeld werden grundsätzliche organisatorische Themen rund um die Ausbildung behandelt wie beispielsweise:

  • Analysieren Sie den Ausbildungsbedarf in Ihrem Betrieb
  • Wählen Sie passende Ausbildungsberufe für Ihr Unternehmen
  • Prüfen Sie die Eignung Ihres Betriebs als Ausbildungsstätte
  • Erstellen Sie strukturierte betriebliche Ausbildungspläne
  • Koordinieren Sie die Zusammenarbeit mit der Berufsschule
  • Entwickeln Sie ein effektives Auswahlverfahren für Auszubildende
  • Bereiten Sie den rechtssicheren Berufsausbildungsvertrag vor
  • Gestalten Sie die Probezeit zielführend und rechtssicher
  • Wenden Sie moderne Ausbildungsmethoden praxisorientiert an
  • Unterstützen Sie Ihre Auszubildenden im individuellen Lernprozess
  • Fördern Sie die persönliche und soziale Entwicklung Ihrer Lehrlinge
  • Bewerten Sie Leistungen fair und motivierend
  • Bereiten Sie Auszubildende optimal auf die Abschlussprüfung vor
  • Erstellen Sie aussagekräftige und rechtssichere Zeugnisse
  • Zeigen Sie berufliche Entwicklungswege und Weiterbildungsmöglichkeiten auf

Voraussetzungen für den Meister Teil 4

Die wichtigste Voraussetzung für den Ausbilderschein der Handwerkskammer ist simpel: Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung mitbringen und ein ehrliches Interesse an den Aufgaben eines Ausbilders oder einer Ausbilderin. Der Meister Teil 4 eignet sich besonders für folgende Personengruppen:

  • Meisterschüler:innen, die den Ausbilderschein als Teil 4 der Meisterprüfung anrechnen lassen möchten
  • Mitarbeitende von Handwerksbetrieben, die als Ausbilder tätig werden wollen
  • Selbstständige, die in ihrem Unternehmen ausbilden möchten

Hinweis: Sie können den Ausbilderschein der Handwerkskammer auch absolvieren, wenn Sie keinen Meistertitel anstreben. 

Abschluss

Um den Ausbilderschein der Handwerkskammer zu erhalten und den Meisterkurs Teil 4 erfolgreich abzuschließen, legen Sie die Ausbildereignungsprüfung vor der HWK ab (auch AEVO-Prüfung genannt). Diese besteht aus zwei Teilen:

Schriftliche Prüfung

  • Umfasst alle vier Handlungsfelder des Kurses
  • Besteht zu 30% aus Multiple-Choice und zu 70% aus offenen Fragen
  • Zum Bestehen sind mindestens 50% der Punktzahl erforderlich

Praktische Prüfung

  • Präsentation einer Ausbildungssituation (ca. 15 Minuten)
  • Anschließendes Fachgespräch (ca. 15 Minuten)
  • Gesamtdauer: ca. 30 Minuten

Die Ausbildereignungsprüfung findet in der Regel 5-6 Wochen nach Kursende statt. Nach erfolgreichem Bestehen beider Prüfungsteile erhalten Sie den bundesweit anerkannten Ausbilderschein der HWK und können diesen als Teil 4 der Meisterprüfung anrechnen lassen.

Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung

Nutzen Sie für Ihren Antrag auf Zulassung zu einer Meisterprüfung bitte unser Online-Formular.

Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung

Nutzen Sie für Ihren Antrag auf Zulassung zu einer Fortbildungsprüfung bitte unser Online-Formular.

 Fördermöglichkeiten: Doppelte finanzielle Unterstützung

Investieren Sie in Ihre Zukunft – wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei von staatlicher Unterstützung profitieren! Als angehende:r Ausbilder:in stehen Ihnen gleich zwei attraktive Fördermöglichkeiten zur Auswahl:

Aufstiegs-BAföG:

  • 50 % der Kosten als direkter Zuschuss
  • Restliche 50 % als zinsgünstiges Darlehen möglich

Fachkursförderung durch die Europäische Union:

  • Zusätzlicher Zuschuss von bis zu 70 % der Lehrgangsgebühren
  • Kombinierbar mit Aufstiegs-BAföG

Unser Service: Wir beraten Sie individuell und unterstützen Sie bei der Antragstellung der passenden Fördermöglichkeiten!

Lernformen

Den Meister Teil 4 können Sie bei uns in vier flexiblen Zeitmodellen absolvieren

Vollzeit

Kompakter Präsenzunterricht mit intensiver Betreuung für schnellen Lernerfolg. Dieses Format ermöglicht es Ihnen, sich vollständig auf den Lernstoff zu konzentrieren und in kurzer Zeit zum Abschluss zu gelangen. Ideal für alle, die zeitnah den Ausbilderschein der HWK erwerben möchten und sich eine Auszeit vom Berufsalltag nehmen können.

  • Dauer: 12 Tage, 96 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)
  • Unterrichtszeiten: Mo – Sa 7:30 – 14:45 Uhr

Teilzeit

Berufsbegleitender Präsenzunterricht für flexible Zeiteinteilung. Diese Variante eignet sich besonders für Berufstätige, die parallel zu ihrer Arbeit den Ausbilderschein erwerben möchten. Die Abendtermine und der Freitagnachmittag sind so gewählt, dass sie gut in den Wochenrhythmus integriert werden können.

  • Dauer: 6 Wochen, 80 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)

  • Unterrichtszeiten: Mo + Mi 18:00 -21:15 Uhr, Fr 16:30 – 21:15Uhr

Blended Learning

Innovative Kombination aus Präsenz- und Online-Lernen mit professioneller Betreuung. Dieses moderne Lernkonzept verbindet die Vorteile von Präsenzveranstaltungen mit der zeitlichen und örtlichen Flexibilität des Online-Lernens.

  • Dauer: 8 Wochen, 91 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)
  • Unterrichtszeiten: 3 Präsenzsamstage 8:00 – 16:30 Uhr, Webinare Freitags 18:00 – 19:30 Uhr
    Virtuelle Sprechstunde: Freitags 19:45 – 20:30 Uhr

Lernen Sie von erfahrenen Praxisexperten

Für den Ausbilderschein der Handwerkskammer setzen wir ausschließlich auf Dozenten, die nicht nur fachlich hervorragend qualifiziert sind, sondern auch über umfangreiche praktische Erfahrung in der Ausbildung verfügen. Diese Experten gestalten für Sie eine motivierende Lernumgebung mit praxisnahen Fallbeispielen direkt aus dem Ausbildungsalltag im Handwerk. Der Unterricht lebt unter anderem von abwechslungsreichen Methoden wie Rollenspielen, Gruppen- und Einzelübungen, die das theoretische Wissen unmittelbar umsetzbar machen. 

Durch lebhafte Diskussionen und regelmäßigen Erfahrungsaustausch profitieren Sie nicht nur vom Fachwissen der Dozenten, sondern auch von den Perspektiven Ihrer Kollegen. Das umfangreiche und sorgfältig strukturierte Lehrmaterial unterstützt Sie außerdem dabei, die Inhalte nachhaltig zu verinnerlichen. Unsere Dozenten wissen genau, wie sie ein anregendes Lernklima schaffen, indem Sie alle wichtigen Ausbilderkompetenzen für Ihre zukünftige Rolle souverän erwerben und direkt anwenden können – damit Sie vom ersten Tag an als Ausbilder überzeugen!

Ihre Zukunftsperspektiven mit dem Meister Teil 4

Der erfolgreiche Abschluss des Meisters Teil 4 eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in einer Zeit, in der qualifizierte Ausbilder gefragt sind wie nie zuvor. Als Meister mit Ausbilderschein der HWK sind Sie berechtigt, eigenverantwortlich Lehrlinge auszubilden und können damit aktiv dem Fachkräftemangel in Ihrem Betrieb entgegenwirken. Sie sichern Ihrem Unternehmen qualifizierten Nachwuchs und prägen diesen nach Ihren eigenen Qualitätsstandards und Werten. 

Gleichzeitig entwickeln Sie durch die Weiterbildung wertvolle didaktische Methoden, die weit über die reine Ausbildungstätigkeit hinausreichen und Ihnen auch in der alltäglichen Mitarbeiterführung zugutekommen. Mit dem Meister Teil 4 übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Position in der beruflichen Bildung und werden zur Schlüsselfigur bei der Weitergabe handwerklichen Könnens an die nächste Generation. 

Nicht zuletzt steigert diese anerkannte Zusatzqualifikation Ihre Attraktivität als Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt erheblich und kann Türöffner für weiterführende Karriereschritte und größere Verdienstmöglichkeiten sein. Mit dem Ausbilderschein der Handwerkskammer leisten Sie einen bedeutsamen Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Handwerks und zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung. Eine Investition, die sich für Sie persönlich und für das gesamte Handwerk auszahlt.

FAQ zum Ausbilderschein der Handwerkskammer

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist jedoch empfehlenswert, da Sie so bereits über Erfahrungen aus der Praxis verfügen, auf die Sie zurückgreifen können.

Ja, der Ausbilderschein der HWK kann unabhängig vom Meistertitel erworben werden. Viele Fachkräfte absolvieren den Kurs, um in ihrem Betrieb als Ausbilder tätig zu werden, ohne die komplette Meisterprüfung abzulegen.

All diese Begriffe können am Anfang verwirrend sein, sind aber relativ schnell erklärt:

  • AdA-Schein und Ausbilderschein sind identisch – es handelt sich um das Zertifikat, das Sie nach bestandener Prüfung erhalten. 
  • AEVO steht für Ausbildereignungsverordnung und regelt die erforderlichen Kenntnisse und Nachweise für Ausbilder.
  • Der bestandene AdA-Schein bzw. Ausbilderschein gilt gleichzeitig auch als abgeschlossene Meisterprüfung Teil 4. 

Der Ausbilderschein der Handwerkskammer ist unbegrenzt gültig. Es gibt keine Pflicht zur regelmäßigen Auffrischung oder Verlängerung.

Mit dem Ausbilderschein haben Sie die pädagogische Eignung nachgewiesen. Um ausbilden zu dürfen, müssen Sie jedoch auch die fachliche Eignung für den jeweiligen Handwerksberuf besitzen.

Die Kosten für den Meister Teil 4 variieren je nach gewähltem Format:

  • Teilzeit: 649 €
  • Vollzeit und Blended Learning: 799 €
  • Crashkurs: 719 €

Für Termine ab 2026 beträgt der Preis einheitlich 860 €.

Zum Seminar anmelden

  • Meistertitel, Anerkannter HWK-Abschluss
  • ab 80 Unterrichtseinheiten
Teilzeit 649 €
Blended Learning und Vollzeit 799 €
Crashkurs 719 €
  • Fördermöglichkeit Fachkursförderung, Meisterprämie, Weiterbildungsstipendium

Ich fand die Veranstaltung echt super. Der Inhalt, die Referenten und die Versorgung waren top. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und viel gelernt.
Tobias Kaiser
Umfangreiches Lehrmaterial, gepflegter Unterrichtsort und freundliche Betreuung machen das Lernen leichter.
Marie Grimm
Ich habe viele neue Ansätze und gute Informationen für die Arbeit bekommen.
Lukas Dörr
Ich wurde sehr positiv überrascht. Ganz toll organisiert, sehr strukturiert auch die Materialien, die auf ILIAS vorab zur Verfügung gestellt wurden.
Emilia Maretic
Die Themen sind interessant, die Skripte ausführlich und gut sortiert. Es gibt sehr viele, wichtige Informationen, Fälle und rechtliche Erklärungen. Die Dozenten scheinen durch die Bank sehr erfahren und kompetent zu sein.
Sascha Mazorek
Die Struktur des Seminars war sehr gut, der Ausgleich zwischen Input und Gruppenarbeiten war genau richtig. Die gesamte Veranstaltung war interessant und informativ.
Eva Haak

Firmenseminare

Passgenaue Lösungen für mehr Erfolg in Ihrem Unternehmen
  • Zielorientierte Ausrichtung auf spezifische Unternehmensziele
  • Praxisorientierte Seminare mit Fokus auf realen Fallstudien
  • Methodik zur Berücksichtigung unterschiedlicher Lernstile
  • Nachhaltigkeit durch langfristige Wirkung
Weiterbildungen in der BiA Stuttgart

Ansprechpartner:innen

Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns persönlich anzusprechen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Über uns

Wir sind ein modernes Schulungszentrum, das seit über 40 Jahren erfolgreich Fachkräfte qualifiziert.

0
Jahre Erfahrung
0
BiA-Dozierende
0
Kundenbewertung als Schulnote
0
Teilnehmende / Jahr

Weitere Kurse

  • Drei Buchbindermeister:in arbeiten prüfen ein Buch in einer Werkstatt.

    Unsere Kurse und Seminare

    Buchbindermeister:in – Vorbereitungskurs Teil 1 und 2

    Im Rahmen unseres umfassenden Vorbereitungskurses bekommen Sie eine optimale Vorbereitung auf die Teile 1 und 2 der Meisterprüfung.

  • Handwerker arbeitet an einer Heizung

    Unsere Kurse und Seminare

    Installateur- und Heizungsbauermeister:in – Vorbereitungskurs Teil 1 und 2

    Im Rahmen unseres umfassenden Vorbereitungskurses bekommen Sie eine optimale Vorbereitung auf die Teile 1 und 2 der Meisterprüfung.

  • Ein KfZ-Servicetechniker bei der Arbeit

    Unsere Kurse und Seminare

    Geprüfte:r Berufsspezialist:in für Kfz-Servicetechnik (befreit von Teil 1)

    Mit dieser Weiterbildung vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse, übernehmen mehr Verantwortung und schaffen die Grundlage für den Meister.

  • Schüler der für den KFZ-Meister Teil 2 an einem Auto übt

    Unsere Kurse und Seminare

    Ausbildung zum/zur Kfz-Meister:in Teil 2 – Kfz-Techniker:in

    Der Vorbereitungskurs bietet Ihnen optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bestehen der Meisterprüfung Teil 2.

  • Dozent mit seinen Teilnehmern für den Meister Teil 3

    Unsere Kurse und Seminare

    Meisterkurs Teil 3 – Betriebswirtschaft und Recht

    Im Meistervorbereitungskurs vermitteln wir Ihnen alle notwendigen Kenntnisse, sodass Sie für Teil 3 der Meisterprüfung optimal vorbereitet sind.

  • Eine geprüfte Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung an einer Tafel

    Unsere Kurse und Seminare

    Geprüfte:r Fachfrau bzw. Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

    Wachsen Sie zur Führungskraft heran: Kaufmännisches Wissen aneignen und zur Führungskraft heranwachsen?