Energieeffizienz-Expert:in Nichtwohngebäude (Vertiefungsmodul)

Die Zusatzqualifikation für Nichtwohngebäude ist die optimale Ergänzung, um Ihre Expertise in der Gebäudeenergieberatung zu vertiefen und auszuweiten.

Sie wollen als Energieeffizienz-Expert:in durchstarten und große Gebäude fit für die Energiewende machen? Perfekt! Mit unserem Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude eröffnen sich Ihnen spannende neue Perspektiven: Von der energetischen Optimierung moderner Bürokomplexe bis zur nachhaltigen Sanierung von Schulen und Industriebauten. Das Beste daran: Die dena-anerkannte Weiterbildung qualifiziert Sie direkt für die wichtige Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes. Nutzen Sie die Chance, sich als gefragte:r Spezialist:in für energieeffiziente Nichtwohngebäude zu etablieren und den nächsten großen Karriereschritt zu machen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Direkte Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena möglich
  • Zugang zum wachsenden Markt der energetischen Gebäudesanierung
  • Kostenfreie Bereitstellung der Profi-Software EVEBI und E-CAD-5
  • Top-Dozent:innen aus der Praxis mit jahrelanger Projekterfahrung
  • Persönliche Beratung & individuelle Betreuung
  • Förderung mit Aufstiegs-BAföG möglich

Warum die Weiterbildung zum/zur Energieeffizienz-Expert:in (Nichtwohngebäude)?

Die Nachfrage nach qualifizierten Energieeffizienz-Expert:innen boomt! Und das aus gutem Grund: Steigende Energiekosten, verschärfte Klimaschutzziele und neue Förderrichtlinien machen energieeffiziente Nichtwohngebäude zu einem lukrativen Zukunftsmarkt mit enormem Potenzial. Die dena-zertifizierte Weiterbildung zum/zur Energebierater:in für Nichtwohngebäude (DIN V 18599) öffnet Ihnen die Tür zu größeren Aufträgen im öffentlichen und gewerblichen Sektor sowie zu staatlich geförderten Beratungsprojekten. Sie heben sich damit deutlich von Ihrer Konkurrenz ab und erweitern Ihr Dienstleistungsportfolio um einen Bereich mit hervorragenden Zukunftsperspektiven und Gehaltsmöglichkeiten.

Lehrgangsinhalte

In unserem intensiven Vertiefungsmodul bereiten wir Sie optimal auf Ihre neue Rolle als Energieberater:in für Nichtwohngebäude vor. Durch unseren modularen Aufbau erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt alle wichtigen Kompetenzen für die energetische Optimierung nach DIN V 18599.

  • Aktuelle EU-Richtlinien im Gebäudebereich
  • Gebäudeenergiegesetz (GEG) für Nichtwohngebäude
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für energetische Sanierungen
  • Systematische Gebäudeanalyse nach DIN V 18599 Teil 1 & 2
  • Professionelle Dokumentation des Gebäudezustands
  • Erfassung relevanter Energiekennwerte
  • Erstellung aussagekräftiger Bestandsaufnahmen
  • Analyse des sommerlichen Wärmeschutzes
  • Durchführung von Luftdichtheitsmessungen
  • Optimierungspotenziale der Gebäudehülle
  • Moderne Heizungstechnik für Nichtwohngebäude
  • Effiziente Warmwasserbereitung & innovative Regelungstechnik
  • Integration erneuerbarer Energien in die Wärmeerzeugung
  • Überblick über gängige Lüftungssysteme
  • Moderne Kältetechniken für Nichtwohngebäude
  • Erstellung & Berechnung professioneller Lüftungskonzepte
  • Analyse verschiedener Beleuchtungstechnologien
  • Berechnung von Nutz- und Endenergiebedarf
  • Energieeffiziente Beleuchtungssteuerung
  • Planung von Photovoltaikanlagen
  • Berechnung des Primärenergiebedarfs
  • Integration erneuerbarer Energien
  • Erstellung von Effizienzhaus-Nachweisen
  • Nachweisführung nach GEG
  • Qualitätssicherung der Nachweise
  • Entwicklung überzeugender Beratungskonzepte
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Erarbeitung kostengünstiger Maßnahmen
  • Praxisnahe Projektbeispiele und Fallstudien

Gut zu wissen

Für den Unterricht und die Erstellung der Abschlussarbeit stellen wir unseren Teilnehmenden die Software EVEBI und E-CAD-5 des Anbieters ENVISYS zur Verfügung.

Voraussetzungen

Der Weg zum/zur Energieeffizienz-Expert:in für Nichtwohngebäude steht Ihnen offen, wenn Sie bereits Know-how in der Energieberatung mitbringen. Konkret benötigen Sie:

  • Eine erfolgreich absolvierte Grundqualifikation (z. B. Meister:in oder Techniker:in im Bau- und Ausbaugewerken)
  • Ein abgeschlossenes Basismodul für Energieberater:innen (z. B. die Weiterbildung zum/zur Gebäudeenergieberater:in)
  • Praktische Erfahrung in der Energieberatung und der Erstellung öffentlich-rechtlicher Nachweise (EnEV oder GEG)

Gut zu wissen

Besonders geeignet ist die Weiterbildung für Absolvent:innen, die bereits die Fortbildung zum/zur Gebäudeenergieberater:in (HWK) erfolgreich abgeschlossen haben. Wir bieten diese Fortbildung ebenfalls bei uns in der Bildungsakademie Stuttgart für Sie an.

Abschluss

Am Ende der Weiterbildung zum/zur Energieeffizienz-Expert:in warten zwei spannende Prüfungsleistungen auf Sie:

  • Die schriftliche Prüfung: Sie findet in der Bildungsakademie statt und dauert ca. 60 kompakte Minuten. Falls es beim ersten Mal nicht klappt, können Sie die Prüfung einmal wiederholen.
  • Die Projektarbeit: Erstellung eines professionellen Energieberatungsberichts und anschließende Präsentation Ihrer Ergebnisse in einer Online-Session. Die Projektarbeit kann mit jeder gütegeprüften Software bilanziert werden.

Die gesamte Prüfungsphase erstreckt sich über etwa drei Monate – genug Zeit, um Ihr Projekt sorgfältig auszuarbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss beider Prüfungsteile erhalten Sie ein hochwertiges Zertifikat als Qualifikationsnachweis und die offizielle Bescheinigung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes. Vorausgesetzt, Sie haben die bereits erwähnte Grundqualifikation plus Basismodul im Voraus abgeschlossen.

Wichtiger Hinweis: Die Prüfungsgebühr beträgt 250 Euro und wird zusätzlich zur Kursgebühr berechnet.

Hinweise zur Eintragung in die Expertenliste

Alle wichtigen und ausführlichen Informationen zu den Eintragungsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten der dena. Alle detaillierten Informationen zu den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 finden Sie auch auf den Seiten des BAFA.

Bitte beachten Sie, dass es grundsätzlich in der Verantwortung des Teilnehmenden liegt, zu prüfen, ob alle notwendigen Qualifikationen und Voraussetzungen vorliegen, die zur Eintragung benötigt werden. Wenden Sie sich bei Unklarheiten bezüglich Ihrer Qualifikationen bitte an das BAFA bzw. die dena.

Lernformen

Mit unserer praxisnahen Fortbildung sind Sie in nur 7 Wochen startklar für Ihre neuen Aufgaben. Die Weiterbildung zum/zur Energieberater:in (Nichtwohngebäude) können Sie bei uns in Teilzeit absolvieren.

Teilzeit

Sie wollen sich weiterbilden, aber nicht auf Beruf und Privatleben verzichten? Unser durchdachtes Teilzeitmodell macht’s möglich! Es handelt sich hierbei um Präsenzunterricht, der zwei Mal pro Woche stattfindet.

  • Dauer: 7 Wochen, 80 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)
  • Unterrichtszeiten: Fr 14:00 – 20:45 Uhr, Sa 08:15 – 15:30 Uhr

Lernen Sie von den Besten im Handwerk

Bei uns lernen Sie von Expert:innen, die wissen, worauf es im Berufsalltag wirklich ankommt. Unsere Dozent:innen sind keine theoretischen Akademiker, sondern erfahrene Praktiker aus dem Handwerk. Sie leiten selbst erfolgreiche Energieberatungsunternehmen oder haben hohe Positionen in einem Handwerksbetrieb inne. Diese wertvolle Praxiserfahrung fließt direkt in Ihren Unterricht ein: Statt trockener Theorie erwarten Sie spannende Fallbeispiele aus echten Projekten, praxiserprobte Lösungsstrategien und wertvolle Insider-Tipps. In einer motivierenden Lernatmosphäre mit Rollenspielen, Gruppenübungen und Diskussionen profitieren Sie vom umfangreichen Erfahrungsschatz und lernen genau das, was Sie für Ihren beruflichen Erfolg als Energieberater:in für Nichtwohngebäude wirklich brauchen. Zusätzlich bietet der intensive Austausch in kleinen Gruppen die perfekte Gelegenheit zum Netzwerken mit anderen Fachleuten aus der Branche.

Ihre Zukunftsperspektiven als Energieeffizienz-Expert:in für Nichtwohngebäude

Mit unserer dena-anerkannten Weiterbildung setzen Sie ein starkes Zeichen im Markt! Als zertifizierte:r Energieeffizienz-Expert:in beweisen Sie nicht nur fachliche Expertise, sondern auch zukunftsorientiertes Denken. Ihre Kund:innen spüren sofort: Hier ist jemand am Werk, der sein Handwerk versteht und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen bietet. 

Das praxisnahe Know-how aus der Weiterbildung können Sie direkt in Ihrem Berufsalltag einsetzen – egal ob als Angestellte:r in einer Führungsposition oder als Selbstständige:r mit eigenem Beratungsunternehmen. Die Spezialisierung auf Nichtwohngebäude erweitert Ihr Leistungsportfolio genau dort, wo der Markt besonders stark wächst. Finanziell lohnt sich der Schritt ebenfalls: Als Energieeffizienz-Expert:in für Nichtwohngebäude können Sie je nach Projekten und Erfahrung mit Stundensätzen zwischen 90 und 150 Euro rechnen. So schaffen Sie sich ein zukunftssicheres Standbein in einer Branche mit hervorragenden Gehaltsperspektiven.

Fachkursförderung für Ihren Kurs

Beschäftigte in Baden-Württemberg profitieren von der Fachkursförderung: Mit einem Zuschuss von 30% der Lehrgangsgebühren unterstützt das Land und die EU Ihre Weiterbildung zum/zur Energieeffizienz-Expert:in. Besonders attraktiv für Teilnehmende über 55 Jahre oder ohne Berufsabschluss: Sie zahlen nur ein Drittel der regulären Gebühr. Unsere Seminarmanager:innen informieren Sie gerne über die genauen Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Zusätzliche Infos haben wir hier für Sie zusammengefasst: Fachkursförderung durch die Europäische Union 

Oft gestellte Fragen

Sie können sich auf die folgenden Aufgaben in der Praxis freuen:

  • Innovative Energiekonzepte für neue Schulen, Büros und andere Großprojekte planen.
  • Energiefresser und Schwachstellen in bestehenden Gebäuden erkennen und clevere Lösungen entwickeln.
  • Zukunftsweisende Maßnahmen wie Photovoltaik oder Gebäudedämmung realisieren.
  • Kund:innen mit wirtschaftlichen Einsparkonzepten überzeugen, die sich rechnen.

Rechnen Sie mit etwa 5-8 Stunden pro Woche für Vor- und Nachbereitung. Die genaue Zeit hängt von Ihren Vorkenntnissen ab.

Grundlegende PC-Kenntnisse reichen völlig. Den Umgang mit der Energieberatungssoftware lernen Sie bei uns von Grund auf.

Mit bestandener Prüfung können Sie sich direkt in die dena-Expertenliste eintragen lassen und loslegen. Die ersten Aufträge ergeben sich manchmal schon während der Weiterbildung zum/zur Energieberater:in für Nichtwohngebäude.

Absolut! Viele Unternehmen, Ingenieurbüros und Behörden suchen qualifizierte Energieeffizienz-Expert:innen in Festanstellung.

Die meisten Energieberater:innen für Nichtwohngebäude sind auf Monate ausgebucht! Mit guter Vernetzung und Akquise sind 2-3 Projekte parallel realistisch.

Zum Seminar anmelden

  • Anerkannter HWK-Abschluss
  • ab 80 Unterrichtseinheiten
ab 1.800 €
  • Fördermöglichkeit Fachkursförderung

Ich wurde sehr positiv überrascht. Ganz toll organisiert, sehr strukturiert auch die Materialien, die auf ILIAS vorab zur Verfügung gestellt wurden.
Emilia Maretic
Ich fand die Veranstaltung echt super. Der Inhalt, die Referenten und die Versorgung waren top. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und viel gelernt.
Tobias Kaiser
Umfangreiches Lehrmaterial, gepflegter Unterrichtsort und freundliche Betreuung machen das Lernen leichter.
Marie Grimm
Ich habe viele neue Ansätze und gute Informationen für die Arbeit bekommen.
Lukas Dörr
Die Struktur des Seminars war sehr gut, der Ausgleich zwischen Input und Gruppenarbeiten war genau richtig. Die gesamte Veranstaltung war interessant und informativ.
Eva Haak
Die Themen sind interessant, die Skripte ausführlich und gut sortiert. Es gibt sehr viele, wichtige Informationen, Fälle und rechtliche Erklärungen. Die Dozenten scheinen durch die Bank sehr erfahren und kompetent zu sein.
Sascha Mazorek

Firmenseminare

Passgenaue Lösungen für mehr Erfolg in Ihrem Unternehmen
  • Zielorientierte Ausrichtung auf spezifische Unternehmensziele
  • Praxisorientierte Seminare mit Fokus auf realen Fallstudien
  • Methodik zur Berücksichtigung unterschiedlicher Lernstile
  • Nachhaltigkeit durch langfristige Wirkung
Weiterbildungen in der BiA Stuttgart

Ansprechpartner:innen

Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns persönlich anzusprechen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Über uns

Wir sind ein modernes Schulungszentrum, das seit über 40 Jahren erfolgreich Fachkräfte qualifiziert.

0
Jahre Erfahrung
0
BiA-Dozierende
0
Kundenbewertung als Schulnote
0
Teilnehmende / Jahr