Die Automobilbranche entwickelt sich rasant in Richtung klimaneutraler Antriebstechnologien. An der Spitze dieser Entwicklung stehen Fachleute, die zukunftsweisende Antriebssysteme beherrschen und verstehen. Genau hier setzt unsere praxisnahe Aufbauqualifikation zur Fachexpert:in für alternative Antriebe an.
Dieser spezialisierte Kurs baut dabei direkt auf den Grundlagen unserer Basisqualifikation “Fachkraft für alternative Antriebe” auf und vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Nach erfolgreichem Abschluss beherrschen Sie anspruchsvolle Wartungs- und Reparaturverfahren an Brennstoffzellenfahrzeugen und können diese fachgerecht freischalten und in Betrieb nehmen. Außerdem setzen Sie spezialisierte Diagnosewerkzeuge kompetent ein, lösen komplexe technische Probleme und implementieren erweiterte Sicherheitsmaßnahmen nach aktuellen Standards. Als Fachexpert:in für alternative Antriebe bietet sich Ihnen zudem die Möglichkeit, Führungsaufgaben sowohl in einer Werkstatt als auch in der Entwicklung zu übernehmen.
Voraussetzungen
Unsere Weiterbildung zur Fachexpert:in für alternative Antriebe ist speziell auf die Bedürfnisse von Kfz-Fachkräften zugeschnitten, die ihre bestehenden Brennstoffzellen-Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten.
Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung der Kfz-Branche sowie der erfolgreiche Abschluss unserer Einstiegsweiterbildung Fachkraft für alternative Antriebe. Diese Grundqualifikation ist verbindlich, um an unserem weiterführenden Expertenkurs teilnehmen zu können.
Bitte beachten Sie
Ohne diese Qualifikationen ist eine Teilnahme nicht möglich:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- 2S-Qualifikation für Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen
- Gasanlagenprüfung (GAP)
- Fachkraft für alternative Antriebe
Diese Kurse können Sie auch bei uns absolvieren.
Zugelassene Abschlüsse
Lehrinhalte
In unserer praxisnahen Weiterbildung vermitteln wir zukünftigen Fachexpert:innen für alternative Antriebe alle relevanten Kompetenzen in drei verschiedenen Modulen.
Abschluss
Nach Abschluss Ihrer Weiterbildung stellen Sie Ihre erworbenen Fachkompetenzen in einer zweiteiligen Prüfung unter Beweis:
- Im schriftlichen Teil beantworten Sie 20 Multiple-Choice-Fragen zu den Modulinhalten
- In der praktischen Prüfungskomponente lösen Sie eine konkrete Schlüsselaufgabe
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das anerkannte Zertifikat der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart, das Ihre spezialisierte Expertise für alternative Antriebe dokumentiert.
Fachkursförderung für Ihren Kurs
Beschäftigte in Baden-Württemberg profitieren von der Fachkursförderung: Mit einem Zuschuss von 30% der Lehrgangsgebühren unterstützt das Land und die EU Ihre Weiterbildung zum/zur Fachexpert:in für alternative Antriebe. Besonders attraktiv für Teilnehmende über 55 Jahre oder ohne Berufsabschluss: Sie zahlen nur ein Drittel der regulären Gebühr. Unsere Seminarmanager:innen informieren Sie gerne über die genauen Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Zusätzliche Infos haben wir hier für Sie zusammengefasst: Fachkursförderung durch die Europäische Union
Lernformen
Erlangen Sie Ihre Qualifikation als Fachexpert:in für alternative Antriebe in unserem effizienten eintägigen Intensivkurs.
Vollzeit
Im kompakten Vollzeitformat profitieren Sie von einem ganztägigen Präsenzunterricht mit praxisnahen Inhalten. Unsere Dozierenden mit Handwerkserfahrung garantieren Ihnen eine effiziente Wissensvermittlung mit persönlicher Betreuung in unseren Werkstätten.
Methoden
An der Bildungsakademie Stuttgart verknüpfen wir gezielt theoretisches Fachwissen mit praktischer Anwendung. Erfahrene Dozent:innen aus dem Handwerk demonstrieren die wichtigsten Arbeitsverfahren und Messtechniken für innovative Antriebssysteme direkt an realen Fahrzeugen. Sie selbst werden unter fachkundiger Anleitung an modernen Schulungsfahrzeugen, Funktionsmodellen und mit spezifischem Werkzeug tätig – stets unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards, besonders im Umgang mit Hochvolt- und Brennstoffzellentechnologie.
Für einen nachhaltigen Lernerfolg setzen wir außerdem auf einen methodischen Mix: Transferaufgaben auf Arbeitsblättern, AR-App-Simulationen und regelmäßige Lernkontrollen fördern die kontinuierliche Selbstreflexion und sichern den Wissenstransfer in Ihren betrieblichen Alltag. Der offene Erfahrungsaustausch in der Gruppe und ausreichend Zeit zur Vertiefung unterstützen zudem die praktische Anwendbarkeit des Gelernten.
In der motivierenden Lernatmosphäre, die unsere praxiserfahrenen Dozent:innen schaffen, sind Ihre Fragen jederzeit willkommen. Ihre aktive Beteiligung ist entscheidend für Ihren persönlichen Lernerfolg und Ihre berufliche Weiterentwicklung im zukunftsträchtigen Feld der alternativen Antriebe.
Warum die Weiterbildung?
Die Automobilbranche steht vor einem fundamentalen Wandel. Unsere praxisnahe Weiterbildung zur Fachexpert:in für alternative Antriebe bereitet Sie optimal auf diese Transformation vor. Neben Elektroantrieben, die aktuell im Fokus stehen, werden besonders Wasserstoff- und Gasantriebe in spezifischen Anwendungsbereichen unverzichtbar. Die Nachfrage nach Spezialist:innen für Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie wird deshalb in Zukunft stark steigen – mit dem Fachwissen und den praktischen Fähigkeiten unserer Fortbildung zur Fachexpert:in für alternative Antriebe gehören Sie zu den ersten, die diesen Markt bedienen können.
Vorteile des Abschlusses
Als zertifizierte:r Expert:in besitzen Sie nicht nur tiefgreifende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie, sondern meistern auch komplexe Diagnose- und Reparaturverfahren. Außerdem können Sie verantwortungsvolle Führungsaufgaben im Sicherheitsmanagement moderner Werkstätten übernehmen.
Die Automobilbranche befindet sich im größten Wandel ihrer Geschichte, und Fachleute mit Ihrem Spezialwissen sind noch Mangelware. Profitieren Sie von diesem Timing: Steigen Sie jetzt in diese zukunftsträchtige Technologie ein, sichern Sie sich attraktive Positionen in innovativen Betrieben und genießen Sie die entsprechende finanzielle Wertschätzung. Eine Investition in diese Weiterbildung ist eine direkte Investition in Ihre berufliche Zukunftssicherheit.
Oft gestellte Fragen
Hier finden Sie nun die häufigsten Fragen und wichtigsten Antworten rund um die Weiterbildung zur Fachexpert:in für alternative Antriebe.
Zum Seminar anmelden
Umfangreiches Lehrmaterial, gepflegter Unterrichtsort und freundliche Betreuung machen das Lernen leichter.
Ich wurde sehr positiv überrascht. Ganz toll organisiert, sehr strukturiert auch die Materialien, die auf ILIAS vorab zur Verfügung gestellt wurden.
Ich fand die Veranstaltung echt super. Der Inhalt, die Referenten und die Versorgung waren top. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und viel gelernt.
Ich habe viele neue Ansätze und gute Informationen für die Arbeit bekommen.
Die Themen sind interessant, die Skripte ausführlich und gut sortiert. Es gibt sehr viele, wichtige Informationen, Fälle und rechtliche Erklärungen. Die Dozenten scheinen durch die Bank sehr erfahren und kompetent zu sein.
Die Struktur des Seminars war sehr gut, der Ausgleich zwischen Input und Gruppenarbeiten war genau richtig. Die gesamte Veranstaltung war interessant und informativ.
Über uns
Wir sind ein modernes Schulungszentrum, das seit über 40 Jahren erfolgreich Fachkräfte qualifiziert.