Fachkraft für alternative Antriebe

Mit dieser praxisnahen Fortbildung sichern Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt von morgen.

Möchten Sie an der Spitze der Mobilitätswende stehen und Ihre Expertise für grüne Antriebstechnologien ausbauen? Unsere praxisnahe Fortbildung zur Fachkraft für alternative Antriebe befähigt Sie genau dafür. Im Fokus stehen zukunftsweisende Wasserstoff- und Brennstoffzellenantriebe, die neben der Elektromobilität eine entscheidende Rolle in der klimaneutralen Fahrzeugtechnik spielen werden. Mit dieser Weiterbildung unterstützen wir nicht nur Ihre persönliche berufliche Entwicklung, sondern tragen dazu bei, das gesamte Kfz-Handwerk für die kommenden technologischen Herausforderungen zu stärken.

Unsere erfahrenen Dozent:innen aus der Praxis vermitteln Ihnen dabei genau die Kompetenzen, die in modernen Werkstätten gefragt sind. Nach erfolgreichem Abschluss führen Sie grundlegende Wartungs- und Reparaturarbeiten an Brennstoffzellenfahrzeugen durch, können Fehler in komplexen Wasserstoff-Systemen fachgerecht diagnostizieren und setzen relevante Sicherheitsvorschriften kompetent im Werkstattalltag um.

Voraussetzungen

Die Weiterbildung zur Fachkraft für alternative Antriebe richtet sich vor allem an Fachkräfte der Kfz-Branche, die grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Brennstoffzellenantrieben aufbauen möchten. 

Bitte beachten Sie

Ohne diese Qualifikationen ist eine Teilnahme nicht möglich:

Diese Kurse können Sie auch bei uns absolvieren.

Zugelassene Abschlüsse
  • Kfz-Mechatroniker:in
  • Automobil-Fachmann oder -Fachfrau

  • Kfz-Elektriker:in
  • Kfz-Mechaniker:in
  • Baumaschinen- oder Landmaschinenmechaniker:in
  • Land- und Baumaschinenmechatroniker:in
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker:in

Lehrinhalte

Die folgenden Lehrinhalte erwarten Sie in der Weiterbildung zur Fachkraft für alternative Antriebe. Die Fortbildung ist dabei in drei verschiedene Module aufgeteilt.

  • Klimaschutz und Ziele der Fortbildung
  • Geschichte der Brennstoffzellenantriebe 
  • Schulungskonzepte und Qualifizierungsstufen
  • Grundlagen der Brennstoffzellentechnologie, die Eigenschaften von Wasserstoff und die Prinzipien der Energieumwandlung
  • Funktionsweise und die verschiedenen Typen von Brennstoffzellen
  • Kenntnisse über die relevanten Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Wasserstoff und Brennstoffzellen
  • DGUV 209-093 und DGUV 209-072
  • Arbeitssicherheit und STVZO
  • Prüfung von Gasanlagen und Einführung in den EX-Schutz
  • Kennenlern-Workshop mit dem Toyota Mirai
  • Identifikation von Fahrzeugen über Fahrzeugscheindaten
  • Schulung zu Wasserstoffsicherheit und -sensoren
  • Nutzung von Spezialwerkzeugen und Sicherheitsausstattung
  • Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten
  • Grundlegende Diagnose von Fehlern

Abschluss

Am Ende Ihrer Weiterbildung zur Fachkraft für alternative Antriebe testen wir Ihre neu erworbenen Kompetenzen in einer praxisorientierten Prüfung. Diese setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  • Einem schriftlichen Multiple-Choice-Test mit 20 Fachfragen, die auf den vermittelten Modulinhalten basieren
  • Einer praktischen Prüfung, bei der Sie Ihr Können anhand einer konkreten Schlüsselaufgabe unter Beweis stellen

Die praktische Prüfungskomponente kann in kleinen Gruppen durchgeführt werden und fördert den direkten Austausch sowie das gemeinsame Lernen.

Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart, das Ihre spezialisierte Expertise als Fachkraft für alternative Antriebe nachweist.

Fachkursförderung für Ihren Kurs

Beschäftigte in Baden-Württemberg profitieren von der Fachkursförderung: Mit einem Zuschuss von 30% der Lehrgangsgebühren unterstützt das Land und die EU Ihre Weiterbildung zur Fachkraft für alternative Antriebe. Besonders attraktiv für Teilnehmende über 55 Jahre oder ohne Berufsabschluss: Sie zahlen nur ein Drittel der regulären Gebühr. Unsere Seminarmanager:innen informieren Sie gerne über die genauen Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Zusätzliche Infos haben wir hier für Sie zusammengefasst: Fachkursförderung durch die Europäische Union 

Lernformen

Ihren Abschluss als Fachkraft für alternative Antriebe können Sie bei uns in einem zweitägigen Vollzeit-Intensivkurs absolvieren.

Vollzeit

Das Vollzeitmodell umfasst ganztägigen Präsenzunterricht in der Bildungsakademie. Unsere Dozierenden vermitteln Ihnen die Unterrichtsinhalte in kurzer Zeit mit direkter und intensiver Betreuung.

  • Dauer: 2 Tage, 16 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)

  • Unterrichtszeiten Mo – Fr 07:30 – 16:00 Uhr

Methoden

Bei der Bildungsakademie Stuttgart verbinden wir fundierte Theorie mit praktischer Anwendbarkeit. Unsere erfahrenen Dozent:innen demonstrieren komplexe Arbeitsabläufe, Messtechniken und Instandhaltungsverfahren für alternative Antriebe – sowohl von bekannten als auch unbekannten und innovativen Technologien.

Das Besondere: Sie arbeiten selbst an verschiedenen Antriebssystemen unter fachkundiger Anleitung. Dafür stehen Ihnen moderne Schulungsfahrzeuge, Funktionsmodelle, Herstellerangaben und spezifisches Werkzeug zur Verfügung. Sicherheit steht dabei an erster Stelle – auch bei Hochvoltantrieben und Brennstoffzellen erleben Sie praxisnahe Schulung ohne reale Gefährdung.

Wir fördern Ihren Lernerfolg durch ausreichend Zeit zur Wissensvertiefung, einen offenen Erfahrungsaustausch in der Gruppe, moderne AR-App-Simulationen und durch regelmäßige Lernkontrollen über Quizzes. Diese vielfältigen Methoden unterstützen den Wissenstransfer in den betrieblichen Alltag und sichern nachhaltige Lernerfolge.

Unsere kompetenten Dozent:innen aus der Praxis sorgen außerdem für eine motivierende Lernatmosphäre. Fragen sind jederzeit willkommen – denn wir sind überzeugt: Ihr aktives Engagement ist der Schlüssel zum Erfolg für die zukunftsorientierte Weiterbildung zur Fachkraft für alternative Antriebe.

Warum die Weiterbildung?

Die EU schreibt bis 2035 klimaneutrale Fahrzeuge vor – mit unserer Weiterbildung zur Fachkraft für alternative und nachhaltige Antriebe setzen Sie also genau zur richtigen Zeit auf eine zukunftssichere Qualifikation. Während Elektroantriebe stark an Bedeutung gewinnen, werden sie nicht in allen Mobilitätsbereichen die optimale Lösung darstellen. Deshalb vermitteln wir Ihnen fundiertes Fachwissen zu Wasserstoff- und Gasantrieben – Technologien, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Vorteile des Abschlusses

Mit dieser praxisnahen Fortbildung sichern Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt von morgen. Die Kompetenzen im Bereich alternativer Antriebe werden in den kommenden Jahren zu einem der gefragtesten Qualifikationsprofile im Kfz-Handwerk. Als ausgebildete Fachkraft für alternative Antriebe kombinieren Sie fundiertes praktisches Können aus der Werkstatt mit wichtigen rechtlichen Grundlagen für die sichere Arbeitsausführung. Diese wertvolle Expertise wird Ihnen eine bedeutende Position in modernen Kfz-Betrieben eröffnen. Besonders in der jetzigen Umbruchphase sind Fachkräfte mit dieser Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt noch selten – und entsprechend gefragt. Nutzen Sie diese Chance: Erweitern Sie heute Ihre Fähigkeiten und sichern Sie sich morgen attraktive berufliche Perspektiven in einem dynamisch wachsenden Markt, die sich auch im Gehalt widerspiegeln.

Oft gestellte Fragen

Sie interessieren sich für unsere zukunftsorientierte Weiterbildung und haben Fragen zur Organisation, zu den Inhalten oder zu Ihren beruflichen Perspektiven? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten auf einen Blick.

Die Weiterbildung findet in den modern ausgestatteten Werkstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart statt.

Ja, neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem der zugelassenen Berufe ist die 2S-Qualifikation für Arbeiten an HV-Systemen in spannungsfreiem Zustand und eine abgeschlossene Schulung zur Gasanlagenprüfung (GAP) zwingend erforderlich.

Wir legen großen Wert auf praktische Anwendung. Sie arbeiten unter fachkundiger Anleitung an realen Fahrzeugen wie dem Toyota Mirai und üben mit Spezialwerkzeugen. Dabei steht die sichere Handhabung der Zukunftstechnologien immer im Vordergrund.

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Kfz-Branche, die ihre Fähigkeiten im Bereich Brennstoffzellenfahrzeuge erweitern möchten. Sie ist ideal für Kfz-Mechatroniker:innen, Automobil-Fachleute und andere Fachkräfte aus dem Kfz-Bereich, die sich zukunftssicher aufstellen wollen.

Ja, die Weiterbildung zur Fachkraft für alternative Antriebe wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts entwickelt und genießt daher eine hohe Anerkennung in der Branche. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung bekommen Sie ein Zertifikat der Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart. 

Zum Seminar anmelden

  • Zertifikat der BiA
  • ab 16 Unterrichtseinheiten
ab 645 €
  • Fördermöglichkeit Fachkursförderung

Umfangreiches Lehrmaterial, gepflegter Unterrichtsort und freundliche Betreuung machen das Lernen leichter.
Marie Grimm
Ich habe viele neue Ansätze und gute Informationen für die Arbeit bekommen.
Lukas Dörr
Ich wurde sehr positiv überrascht. Ganz toll organisiert, sehr strukturiert auch die Materialien, die auf ILIAS vorab zur Verfügung gestellt wurden.
Emilia Maretic
Die Themen sind interessant, die Skripte ausführlich und gut sortiert. Es gibt sehr viele, wichtige Informationen, Fälle und rechtliche Erklärungen. Die Dozenten scheinen durch die Bank sehr erfahren und kompetent zu sein.
Sascha Mazorek
Die Struktur des Seminars war sehr gut, der Ausgleich zwischen Input und Gruppenarbeiten war genau richtig. Die gesamte Veranstaltung war interessant und informativ.
Eva Haak
Ich fand die Veranstaltung echt super. Der Inhalt, die Referenten und die Versorgung waren top. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und viel gelernt.
Tobias Kaiser

Firmenseminare

Passgenaue Lösungen für mehr Erfolg in Ihrem Unternehmen
  • Zielorientierte Ausrichtung auf spezifische Unternehmensziele
  • Praxisorientierte Seminare mit Fokus auf realen Fallstudien
  • Methodik zur Berücksichtigung unterschiedlicher Lernstile
  • Nachhaltigkeit durch langfristige Wirkung
Weiterbildungen in der BiA Stuttgart

Ansprechpartner:innen

Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns persönlich anzusprechen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Über uns

Wir sind ein modernes Schulungszentrum, das seit über 40 Jahren erfolgreich Fachkräfte qualifiziert.

0
Jahre Erfahrung
0
BiA-Dozierende
0
Kundenbewertung als Schulnote
0
Teilnehmende / Jahr