Wir bereiten Sie in einer rund 2-jährigen Weiterbildung auf die Meisterprüfung zum/zur Installateur- und Heizungsbaumeister:in Teil 1 und 2 vor.
Die Weiterbildung zum/zur Installateur- und Heizungsbaumeister:in Teil 1 und 2 ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert:
Lehrinhalte
Voraussetzungen
Wer den Weg zum/zur Installateur- und Heizungsbauermeister:in einschlagen möchte, muss eine Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erfolgreich abgeschlossen haben.
Mit unserem Meistervorbereitungskurs zielen unsere Teilnehmenden in der Regel darauf ab, sich über kurz oder lang selbstständig zu machen oder eine Führungsposition als Angestellte:r einzunehmen. Mehr Verantwortung zu besitzen ist für viele Anlagenmechaniker:innen ein wesentlicher Grund, warum sie sich für die Meisterausbildung entscheiden.
Abschluss
Nach Lehrgangsende findet eine Abschlussprüfung statt, die sowohl das theoretische Wissen als auch die praktischen Kenntnisse der Meisterschüler:innen genauer unter die Lupe nimmt. In der Regel wird hierzu ein Meisterprüfungsobjekt erstellt und ein darauf bezogenes Fachgespräch mit dem Prüfer geführt.
Mit Bestehen von Teil 1 und 2 der Meisterprüfung haben Sie die erste Hälfte des Meisterkurses erfolgreich hinter sich gebracht. Der Meister Teil 3 sowie die Ausbildung der Ausbilder:innen, die von Teil 4 der Meisterprüfung befreit, sind nun ergänzend notwendig, um den Meisterbrief in den Händen halten zu dürfen.
Wichtiger Hinweis
Es empfiehlt, die Meisterausbildung der Anlagenmechaniker:innen direkt mit Teil 3 und 4 zu beginnen und daraufhin erst die fachpraktischen bzw. fachtheoretischen Vorbereitungskurse zu besuchen.
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG und Meisterprämie
Der Meisterkurs zum/zur Installateur- und Heizungsbauermeister:in wird durch das Aufstiegs-BAföG attraktiv gefördert. Sie erhalten einen einkommensunabhängigen Zuschuss von 50% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, den Sie nicht zurückzahlen müssen. Die restlichen Kosten können Sie durch ein zinsgünstiges Darlehen finanzieren. Unsere Seminarmanager:innen unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung . Zusätzliche Infos hier: Aufstiegs-BAföG – Mehr Geld für berufliche Förderungen
Nach dem Abschluss Ihrer Meisterausbildung haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Meisterprämie von 1.500 Euro zu beantragen. Sie soll dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken und beim Schritt in die Selbstständigkeit unterstützen. Weitere Infos dazu: Meisterprämie: Hier können Sie sie beantragen
Lernformen
Den Vorbereitungskurs auf Ihre Meisterprüfung Teil 1 und 2 als Installateur- und Heizungsbauer:in können Sie bei uns in Teilzeit absolvieren.
Teilzeit
Beim Teilzeitmodell handelt es sich um Präsenzunterricht, der mehrmals pro Woche stattfindet. Wenn Sie sich für dieses Zeitmodell entscheiden, können Sie ihn berufsbegleitend absolvieren.
Methoden
Unsere Dozierenden sind hochqualifiziert, kommen aus der Praxis und haben Spaß daran, ihr Wissen weiterzugeben. Sie verfügen über methodisch-didaktische Kompetenzen und mehrjährige Praxiserfahrung in ihrem Fachgebiet. Die Dozierenden setzen Unterrichtsmethoden ein, die ein anregendes und vertrauensvolles Lernklima schaffen sollen. Ihnen werden die Inhalte in unseren Schulungen praxisnah anhand von Experteninput vermittelt. Sie können sich auf eine abwechslungsreiche Mischung aus Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele, Diskussionen, Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch in unserem Unterricht freuen.
Warum die Weiterbildung?
Sie haben eine Ausbildung als Anlagenmechaniker:in gemacht und möchten sich beruflich weiterentwickeln? Eine Meisterausbildung zum/zur Installateur- und Heizungsbauer:in eignet sich hier besonders gut. Sie steigen mit Abschluss der Weiterbildung nicht nur eine Stufe auf der Karriereleiter nach oben, Sie schaffen auch gleichzeitig die Voraussetzungen für den Weg in die Selbstständigkeit.
Vorteile des Abschlusses
Mit dem SHK-Meistertitel in der Tasche ändert sich für Sie als Anlagenmechaniker:in auch häufig Ihre Tätigkeitsbeschreibung: Sowohl als Angestellte:r wie auch als Selbstständige:r haben Sie von nun an deutlich mehr Verantwortung. Sie arbeiten nicht mehr nur handwerklich, sondern übernehmen als wichtige Person im Unternehmen auch eine leitende Funktion. So gehört das Delegieren von Aufgaben, die Kundengewinnung und die Projektplanung zu Ihrer neuen beruflichen Tätigkeit. Als Unternehmensgründer:in müssen Sie Ihren eigenen Betrieb führen und organisieren.
Mit dem Mehr an Verantwortung, steigen für Angestellte in der Regel auch die Gehälter. Existenzgründer:innen können nach einer ersten Startphase ebenfalls mit einem attraktiven Unternehmensgewinn rechnen, wenn sie denn Ihren Job gut erledigt haben.
Oft gestellte Fragen
Zum Seminar anmelden
Ich wurde sehr positiv überrascht. Ganz toll organisiert, sehr strukturiert auch die Materialien, die auf ILIAS vorab zur Verfügung gestellt wurden.
Die Struktur des Seminars war sehr gut, der Ausgleich zwischen Input und Gruppenarbeiten war genau richtig. Die gesamte Veranstaltung war interessant und informativ.
Ich habe viele neue Ansätze und gute Informationen für die Arbeit bekommen.
Umfangreiches Lehrmaterial, gepflegter Unterrichtsort und freundliche Betreuung machen das Lernen leichter.
Ich fand die Veranstaltung echt super. Der Inhalt, die Referenten und die Versorgung waren top. Ich habe mich sehr wohl gefühlt und viel gelernt.
Die Themen sind interessant, die Skripte ausführlich und gut sortiert. Es gibt sehr viele, wichtige Informationen, Fälle und rechtliche Erklärungen. Die Dozenten scheinen durch die Bank sehr erfahren und kompetent zu sein.
Über uns
Wir sind ein modernes Schulungszentrum, das seit über 40 Jahren erfolgreich Fachkräfte qualifiziert.