Angebotsnummer 2210860-0
Information
Als SHK-Servicetechniker beherrschen Sie sowohl die neuesten Techniken im SHK-Handwerk, als auch den Umgang mit den Kunden. Sie repräsentieren den Betrieb, sorgen für eine optimale Kundenbindung und für lukrative Folgeaufträge. Die Aufstiegsfortbildung bietet Ihnen damit eine interessante berufliche Perspektive und einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich.
Ihre Vorteile
- Angemessene Repräsentation des Betriebs beim Kunden
- Professionelle Unterstützung der Führungskräfte im Betrieb
- Generierung von Folgeaufträgen
Teilnahmebedingungen
Abgeschlossene Ausbildung zum Anlagenmechaniker
Allgemeine technische Grundlagen
- Elektrotechnik
- Physikalische und chemische Grundlagen der Verbrennungstechnik
- Heizungstechnik (inkl. Abgastechnik)
- Sanitärtechnik
- Gesetze, Verordnungen u. technische Regeln
Gerätetechnik
- Trinkwassererwärmung
- Ölfeuerung mit Gebläse
- Gasgebläsebrenner
- Gasfeuerung ohne Gebläse
- Brennwerttechnik, Regelungs- und Steuerungstechnik
Anlagentechnik
- Gas-, Wasser-, Abwasseranlagentechnik
- Lufttechnische Anlagen
- Heizungsanlagen
Betriebswirtschaft und Recht
- Organisation und Kommunikation
- Kalkulation
- Recht
Abschluss
SHK-Servicetechniker
Dozent
Martin Maurer
Hinweis
Unsere Lernplattform Ilias begleitet Sie durch Ihre Fortbildung. Dort finden Sie wichtige Informationen und die Unterlagen für Ihren Lehrgang. Damit Sie auch während des Unterrichts auf diese Materialien zugreifen können, bitten wir Sie Ihren eigenen Laptop oder ein Tablet in den Unterricht mitzubringen.
Teilnahmebedingungen
Abgeschlossene Ausbildung zum Anlagenmechaniker
Zeitraum
01.02.2024 - 07.07.2024
Gebühren
Kurs: 2.999,00 €
Prüfung: 200,00 €
förderfähig
Hinweis
Unsere Lernplattform Ilias begleitet Sie durch Ihre Fortbildung. Dort finden Sie wichtige Informationen und die Unterlagen für Ihren Lehrgang. Damit Sie auch während des Unterrichts auf diese Materialien zugreifen können, bitten wir Sie Ihren eigenen Laptop oder ein Tablet in den Unterricht mitzubringen.
Teilnahmebedingungen
Abgeschlossene Ausbildung zum Anlagenmechaniker
Zahlreiche Lehrgänge und Seminare werden an der Bildungsakademie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 25%, bei Teilnehmern ab dem 55. Lebensjahr um 50%. Fachkursförderung ist möglich für Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben.
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf ESF-Fachkursförderung. Die Konditionen dazu sind klar und deutlich im § 5 der Teilnahmebedingungen der Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart definiert.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.