Ihre Karriere
Der Meisterbrief öffnet neue Karriereperspektiven
Egal ob Sie Ihre Einkommenschancen erhöhen wollen, Führungsverantwortung in einem Handwerksunternehmen übernehmen möchten oder die Selbstständigkeit anstreben – der Meisterbrief ist der Schlüssel zu Ihrer beruflichen Karriere.
Selbständigkeit im Handwerk
Der Meisterbrief als Gütesiegel
Der Meisterabschluss ist das höchste Qualitätsmerkmal für Führungskräfte im Handwerk. Er steht für Werte, wie Fachkompetenz, technisches Know-how, Führungswissen und soziale Kompetenz. Dabei ist die Meisterprüfung das anerkannte Gütesiegel, das bei Kundinnen und Kunden mit Qualität und Vertrauen in handwerkliches Können gleichgesetzt wird.
Der Imagegewinn ist also enorm. Und daher lohnt sich der Meisterbrief für jede:n Handwerker:in, der oder die sich mit dem Gedanken trägt, irgendwann sein eigener Chef bzw. ihre eigene Chefin zu werden.
Zwar ist der Qualifikationsnachweis nur noch in den 53 Berufen des sogenannten „Vollhandwerks“ zwingende Voraussetzung, um ein Unternehmen gründen zu dürfen. In den „zulassungsfreien Handwerken“ und den „handwerksähnlichen Gewerben“ geht es auch ohne ihn. Im Prinzip! Denn für die Kunden und Kundinnen des Handwerks hat der Begriff „Meisterbetrieb“ eine Strahlkraft wie der Doktortitel für Mediziner:innen. Wer zum Arzt oder zur Ärztin geht, möchte zum/zur Doktor:in, wer einen Handwerker braucht, fragt nach einem Meister oder einer Meisterin.