Header_zukunftprojekt
Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com

Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen. Zahlreiche Betriebe stehen zur Übernahme an. Gleichzeitig erfordern die Marktverhältnisse fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how, um am Markt erfolgreich bestehen zu können. In vielen kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die in der Vergangenheit allein vom Unternehmer selbst geführt werden konnten, steigt der Bedarf an höherqualifiziertem und betriebswirtschaftlich vorgebildetem Personal. Die Lehr- und Lernerfahrung während der Pandemie haben gezeigt, dass Teilnehmer der höheren Berufsbildung eine hohe Affinität für Online-Lernangebote haben. Hier setzt der Blended Learning-Lehrgang zum Geprüften Betriebswirt (HwO) an.zukunftskompetenzen@bw - Geprüfter Betriebswirt (HwO) als Blended Learning Angebot

Auf einen Blick

Was?Entwicklung eines Blended Learning-Konzepts inklusiver fertiger Lerneinheiten für das bereits existierende Fortbildungsangebot „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“ mit ca. 700 Unterrichtseinheiten.
Wann?01.07.2021 – 31.12.2022 (18 Monate)
Wer?Projektmitarbeiter und externe Dozenten der Handwerkskammer Region Stuttgart
Wieviel?

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Projekt mit insgesamt ca. 330.912,44 Euro



Projektinhalt

  • Überregionale Kooperationen, Effizienz und Standardisierung in der Durchführung eines verstärkt digitales Lernformats

  • Förderung von selbständigem Arbeiten, digitaler Kompetenzen, Wissenstransferleistungen sowie Lösungsorientierung durch Kombination von Präsenz- und Selbstlernphasen

  • Hilfsangebot zum selbstorganisierten (Online-)Lernen


Projektziele

  • Entwicklung eines Blended Learning-Angebots für den Geprüften Betriebswirt (HwO)

  • Entwicklung eines Lernmoduls "(Online-)Lernen lernen" zur Stärkung der digitalen Grundkompetenzen von Weiterbildungsteilnehmern

  • Handlungs- und praxisortierter Ansatz, der einen direkten Realbezug zu betriebwirtschaftlichen Unternehmensabläufen darstellt

 

Projektablauf

Der Lernstoff wird in Kategorien unterteilt:
  • Vermittlung von Fakten - ideal für digitales Selbstlernmaterial,

  • vertiefendes Wissen - lebt von Austausch, kann aber online unterstützt werden,

  • Anwendung bzw. Transfer in die Praxis - muss "live" im Präsenzunterricht oder in Online-Seminaren stattfinden.
Ein Lernpfad vermittelt den Lernenden die notwendige Orientierung beim Besuch des Blended Learning-Lehrgangs. Das Feinkonzept gibt den Zeitplan, sowie die Unterrichtsmethode und die darin zu vermittelnden Inhalte vor.
Alle Schritte finden in enger Abstimmung und mit Einbeziehung von Fachdozenten aus den jeweiligen Schwerpunktthemen der Handlungsfelder statt
Im dritten und letzten Schritt der Lehrgangskonzeption folgt die Entwicklung der notwendigen digitalen Lerninhalte. Dies reicht von der Erstellung von Online-Lernskripten und Online-Seminaren über die Produktion von Lernvideos und Podcasts bis zur sinnvollen Ergänzung durch Material Dritter, bspw. von Verlagen oder der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH).
Da die Erprobung des gesamten Lehrgangs in der Projektlaufzeit nicht stattfinden kann, werden einzelne digitale Lerninhalte in laufenden Lehrgängen erprobt.
 

Dieses Projekt wird gefördert durch:





2023_06_Müllerschön Beate-Astrid Hentschke

Stefan Müllerschön

Leiter Interne Services & Digitalisierung Berufliche Bildung

Holderäckerstraße 37

70499 Stuttgart

Tel. 0711 1657-653

Mobil 0172 7687867

Fax 0711 1657-670

stefan.muellerschoen--at--hwk-stuttgart.de

2023_06_Stegmaier Beate-Astrid Hentschke

Matthias Stegmaier

Projektkoordinator Bildung & Digitalisierung

Holderäckerstraße 37

70499 Stuttgart

Tel. 0711 1657-612

Fax 0711 1657-694

matthias.stegmaier--at--hwk-stuttgart.de